Herr K. wird verhaftet, man sagt ihm nicht warum. Getrieben von grundlosen Schuldgefühlen gibt er sich den Fängen der Justiz hin. Theaterbegeisterte Menschen in Wien machen Theater für theaterbegeisterte Menschen. Das Ziel des Theaterzentrums »LESSINGTHEATER-WIEN« ist es, einen Austausch zwischen Theaterschaffenden aus unterschiedlichen Bereichen zu ermöglichen. Diese freie Theaterarbeit wird einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist ein Beitrag zur Kultur unserer Stadt. Die Kooperation mit anderen Theatern und kulturellen Einrichtungen besteht, und soll stetig erweitert werden. Das Theater schafft einen Raum für theaterbegeisterte Menschen, um Fähigkeiten zu entwickeln, von denen sie nicht wussten, dass sie diese besitzen. Theater ermöglicht ein Nachdenken über sich selbst und andere und schafft neue Handlungsspielräume. Raum für junges Theater Unser Theaterverein richtet sich an Schüler*innen, Lehrlinge, Studierende und Theaterbegeisterte jeder Altersgruppe mit und ohne schauspielerischer Ausbildung. 2021 erarbeitete das erste Mal eine Freie Gruppe des Lessingtheater-Wien eine Theaterproduktion. Aktuell sind es vier Ensembles, die mehrere Stücke pro Jahr erarbeiten. Es sind Schüler*innen, Student*innen, Lehrlinge, Personen, die bereits im Berufsleben stehen und die seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Theater spielen. Ihr Wunsch ist es, eine besondere Qualität auf der Bühne zu erreichen. »Theaterspielen ist mehr als ein Hobby!« Wer unserem Ensemble beitreten möchte, kann sich unter der folgenden E-Mail Adresse bewerben: office@lessingtheater-wien.at. Wir suchen Kooperationspartner innerhalb des 3. Bezirks sowie auch über die Bezirksgrenzen hinaus. Diese Kooperationen sollen unseren Vereinszielen folgen und die Qualität unserer Theaterarbeit unterstützen, Menschen mit und ohne schauspielerische Ausbildung das Theaterspielen ermöglichen. Wer mit uns zusammenarbeiten will, kann unter der E-Mail Adresse In der Vergangenheit kooperierte das LESSINGTHEATER-WIEN mit dem Burgtheater, dem Volkskundemuseum, dem WUK Kindertheater und vielen anderen. Der hohe künstlerische Anspruch dieser Häuser setze Standards und veränderte unsere Probenarbeit. In der Vergangenheit fanden wir dort immer große Wertschätzung. Am Rennweg 89a entstand ein neues Theater, das für öffentliche Veranstaltung genutzt werden darf. Die Räume werden von der BIG (Bundes Immobilien GmbH.) an den Theaterverein LESSINGTHEATER-WIEN vermietet. Der Raum darf als Probe- und Aufführungsraum an Bundesinstitutionen (Schulen, Universitäten, Theater usw.) und kulturelle Einrichtungen (Theater, Theatervereine usw.) zur Nutzung weitergegeben werden. Raumnutzungsgebühr: Der Nutzungsbetrag wird mittels zweier Berechnungsmodelle abgerechnet. Maßgeblich für die Berechnung der Gebühr sind eine etwaige Zugehörigkeit bei IG Freie Theater, IG Kultur oder A-Theater-Wien, sowie ob dass vorhandene technische Equipment, oder die Backstage-Garderobe mitbenutzt wird. Wer bei uns die Räume buchen will kann unter der E-Mail Adresse office@lessingtheater-wien.at mit uns Kontakt aufnehmen. Bevor durch uns eine Zusage für die Nutzung getätigt werden kann, muss ein Gespräch mit zwei Vorstandsmitgliedern des Vereins erfolgen, um sich kennenzulernen und die Nutzung im Sinne des Vereinszwecks sicherzustellen. Die verfügbaren Zeiten können dann online eingebucht werden. Die Präsentation dieser Theaterarbeit mit jungen Menschen ist das Ziel und der Anlass der theaterpädagogischen Arbeit. Erst durch eine Erfahrung der spielenden und zuschauenden Personen in einem konkreten Raum entsteht eine besondere Form des gemeinsamen Erlebens im Hier und Jetzt. Im performativen Prozess teilen die Personen auf der Bühne ihre Gefühle und Gedanken mit den Personen im Zuschauerraum. Eine gemeinsame Erfahrung entsteht, die in ihrer Wirkung nicht vorhersehbar ist und Neues ermöglicht. Diese Form der „Versammlung“ im Theater schafft eine besondere Form der Öffentlichkeit. Hier können komplexe politische und soziale Themen bearbeitet werden. Das Theater ist ein Ort, an dem die Personen im Zuschauerraum und auf der Bühne gemeinsam über aktuelle Konflikte nachdenken können, um zusammen neue Lösungen zu finden. Das Theater wird zu einem geschützten Raum,Der Prozess
Erleben Sie mit uns den Albtraum, dem Herr K. ausgesetzt ist. Theater schafft Spielräume.
Das Theater
03
Die Wirkung
Das Theater
01
Die Drei Säulen
office@lessingtheater-wien.at mit uns Kontakt aufnehmen. Wir bieten unsere Räume und unsere langjährige Erfahrung mit einem Theater von theaterbegeisterten Menschen für theaterbegeisterte Menschen, als niederschwelliges partizipatives Angebot an, um das Theater als kulturelle Fähigkeit zu nutzen und Darsteller*innen eine Öffentlichkeit geben. 02
03
Die Aufführung
Handlung
Schauspiel
Methode
Theaterpädagogik
Musik
Theater
Gestalten
Emotion
Kunst
symbolischer Raum
Sprache
Illusion
Bühne
Reflektieren
Kultur
Der Auftrag
in dem sich Neues ausprobieren und Altes überarbeiten lässt. Auf der Bühne wird gehasst, geliebt, gemordet, und verführt. Doch alles auf der Bühne ist ein Spiel. Wenn der Theaterabend zu Ende ist, verlassen die Protagonist*innen die Bühne und befinden sich wieder im alltäglichen Leben. Die so erprobten anderen Möglichkeiten aber nehmen sie mit. Diese neuen psychischen, sozialen und kulturellen Fähigkeiten lassen sich in Bereichen einsetzen, die jenseits des Theaters liegen.