Skip links

Viel Lärm um nichts

Handlung

LIEBE, HASS & EIFERSUCHT: 

Don Pedro hat im Krieg mit seinem Bruder Don Juan gesiegt. Als Thronfolger des Königreichs Aragonien zieht er aus dem Kampf mit seinen Männern Claudio und Benedikt in das erkämpfte Landgut ein. Leonato, der Gouverneur in Messina begrüßt den neuen mächtigsten Mann Spaniens und lädt ihn ein zu bleiben. Don Pedros Mitstreiter Claudio verliebt sich in Leonatos einzige Tochter Hero und will sie heiraten.

 
LIEBESVERWIRRUNGEN – DIE HANDLUNG:

Der Prinz, Don Pedro, wirbt für Claudio um Hero, doch Claudio will nicht an seine Selbstlosigkeit glauben. Heros Cousine, Beatrice, überschüttet Benedikt mit Spott, und Benedikt bleibt ihr nichts schuldig. Ständig streiten sie und können doch nicht voneinander lassen, weil sie sich eigentlich lieben. Claudio, Leonato und Don Pedro bringen Benedikt trickreich dazu Beatrice zu belauschen, sodass er ihre wahren Gefühle erkennt.

 
NEID & MISSGUNST – ÜBER DIE PSYCHISCHE DYNAMIK DER HANDLUNG: Misstrauisch erahnen wir als Zusende, dass die Liebenden anderen Interessen folgen, als denen, die sie vorgeben zu haben. Doch das verwirrende Liebesspiel droht zur Tragödie zu werden, als Don Juan Zweifel sät, woraufhin die Liebenden in hasserfüllter Eifersucht Rachepläne schmieden.

 
In der Schlacht war Don Juan seinem Bruder unterlegen. Widerstrebend musste er sich mit ihm aussöhnen. Jetzt steht er lächelnd daneben und versucht durch eine Intrige doch zu siegen. In der Nacht arrangiert er mit einer Zofe und einem Diener im Fenster von Heros Kammer eine Liebesszene, sodass Claudio glauben muss, dass Hero ihn betrügt. Am nächsten Tag, in der Kirche, vor allen Gästen, macht er ihr bittere Vorwürfe und weigert sich, sie zu heiraten. Hero wird ohnmächtig und für tot gehalten. 

Beatrice fordert Benedikt auf, den treulosen Claudio im Zweikampf zu töten. Auf wunderbare Weise klärt sich noch vor dem Duell alles auf. Dem Übeltäter, Don Juan erwartet seine gerechte Strafe und eine fröhliche Doppelhochzeit setzte dem Verwirrspiel der Liebenden ein Ende.

»Dem Neider ist es im Zweifelsfalle lieber, dass er der Beneidete seines Wertes beraubt wird, als dass er ihn selbst erlangt; somit gehört auch, die Missgunst zum Neiden.«  Brockhaus 1970

 

WER LIEBT WEN WIRKLICH – WER BENEIDET WEN WARUM? 

Claudio begehrt Hero, die Alleinerbin des Gouverneurs. Durch die Hochzeit mit ihr ist ihm der soziale Aufstieg sicher. 

Beatrice beleidigt Benedikt als Mann, weil sie sich als Frau nicht attraktiv findet, sie begehrt Benedikt für das, was er ihr vorenthält, die Anerkennung. 

Benedikt behauptet rüpelhaft seine Männlichkeit, die ihm eigentlich fehlt. 

Der Gouverneur Leonato begehrt die Wertschätzung des Kronprinzen Don Pedro, verleugnet damit seinen Wunsch, unabhängig zu sein und unterwirft sich ihm. 

Don Juan wünscht nichts mehr, als die königliche Macht zu besitzen, über die sein Bruder verfügt. So  wie dieser will er bewundert werden. Dafür ist er bereit, jede Regel ohne Skrupel zu brechen.
In diesem Reigen der Beziehungsmissverständnisse ist Don Pedro die zentrale Figur, um die sich die Handlung dreht. Er entscheidet oder verbietet, er zieht die Fäden, spielt Schicksal und will dafür geliebt werden. Aber die, die er begehrt, Beatrice, entzieht sich ihm. Dass er sich dafür nicht rächt, überrascht uns. 

Die wichtigsten Gefühle, die die Figuren in Shakespeares Stück „Viel Lärm um nichts“ in ihrem Handeln leiten, sind der Neid, die Missgunst und die Eifersucht. Ständig haben sie das Gefühl, dass eine andere Person über etwas verfügt, dass sie ihr vorenthalten wird. 

Sie bemühen sich vor allen Anderen zu verbergen, welche Wünsche sie eigentlich leiten. Sie begehren nicht eine geliebte Person, sondern versuchen, sich ihrer zu bemächtigen. Die Kränkung ihres Scheiterns löst bei ihnen Hass und Wut aus und birgt den Wunsch, das bis dahin umworbene Gegenüber zu vernichten. Das Scheitern ihres liebevollen Begehrens ist für uns als Publikum erträglich, weil wir darüber lachen dürfen.

Besetzung

Ensemble

  • Hannah Ankenbrand als Beatrice
  • Timo Bauer als Bote & Leonato’s Bruder
  • Valentin Beran als Benedikt
  • Marie Hobbiger als Hero, Leonato’s Tochter
  • Johannes Krickl als Borachio, Don Juan’s Begleiter
  • Theresia Lanzendorf als Don Pedro, Prinz von Aragon
  • Patrik Meidlinger als Leonato, Gouverneur von Messina
  • Philipp Redfern als Claudio, ein florentinischer Graf
  • Katrin Rupp als Ursula, Hero’s Kammerfrau
  • Johanna Setzer als Don Juan, Don Pedro’s Bruder
  • Antonia Voit als Margareta, Hero’s Kammerfrau

Regie

  • Stephan Engelhardt

Regie/Produktionsassistenz

  • Katrin Rupp, Patrik Meidlinger

Technik

  • Niklas Rebel

Kostüme

  • Ensemble

Öffentlichkeitsarbeit

  • Marie Hobbiger
  • Patrik Meidlinger

Madita Schmelz

Rolle: Pelaskerin

Vorstellungskalender

04.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

05.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

06.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

11.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

12.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

13.12.2025 – 19:30 Uhr, Lessingtheater-Wien, Rennweg 89A, 1030 Wien.

Jetzt Karten sichern!

Galerie

view
drag