Antigone
Handlung
Rache und Schuld
Der KRIEG um THEBEN ist vorbei. DIE SÖHNE DES ÖDIPUS kämpften miteinander um die Krone ihres Vaters, jetzt liegen sie tot auf dem Schlachtfeld. POLYNEIKES führte ein fremdes Heer aus Argos gegen die Stadt, ETEOKLES kämpfte für Theben. Ihr Onkel KREON ist jetzt der König, er entscheidet: Polyneikes darf nicht beerdigt werden „sein grauenvoll entstellter Leib, ein Fraß der Vögel und der Hunde.“ Die zwei Schwestern trauern um ihre toten Brüder. ANTIGONE widersetzt sich dem URTEIL des HERRSCHERS, folgt dem GESETZ der GÖTTER und beschließt: „Ich begrab ihn.“ ISMENE, ihre Schwester, warnt sie: „Wir Frauen können nicht mit Männern kämpfen.“ Als die Wächter Antigone ergreifen verteidigt sie sich: „Nicht mit zu hassen, mit zu lieben bin ich da. “ Doch Kreon entscheidet: „Sie soll sterben.“ Sein Sohn HAIMON versucht seinen Vater umzustimmen, um Antigone zu retten. „Der Staat, der einem allein gehört, ist nicht mehr der Staat für alle!“ Der Seher Teiresias warnt den König vor den Folgen seiner Politik: „Die Stadt erzittert, in der Hunde Leichen fressen.“ Doch Kreon erkennt seinen Fehler zu spät!
Recht und Unrecht
Das Theater ist Medium und Ort, um über die existenziellen Fragen nachzudenken und diese für eine konkrete, historische Situation neu zu beantworten. Die jungen Darsteller*innen werden ANGST, VERZWEILUNG, LEID und TOD auf der Bühne verkörpern und diese Gefühle werden etwas mit ihnen und ihren Zusehern machen. Alle werden durch das auf der Bühne erlebte Leid von diesem Leid befreit. Das Stück fragt nach dem GESETZ und bearbeitet die ANGST.
Der Text als Ereignis
Ein gesprochenes Wort verändert die körperliche Befindlichkeit der Person, die spricht. Der Sprechakt ist ein performativer Vorgang, der Realität erschafft, der etwas hervorbringt, das zuvor nicht da war und eine physische Präsenz erzeugt. Das Niedergeschriebene wird in seine Bestandteile zerlegt und neu montiert. Die Methode ist, den DRAMATISCHEN TEXT ALS MATERIAL zu verwenden, um neue, gestalterische Möglichkeiten zu eröffnen. Im Sprechakt verändert sich der bestehende Text. Er wird zerschlagen, zerstückelt und fragmentiert, um dann rekonstruiert einen anderen, einen neuen Text zu ergeben, den TEXT DER AUFFÜHRUNG.
Besetzung
Schauspieler:innen
- Esther Berenyi
- Lena Bernhard
- Aleyna Cirak
- Kira Edelmayer
- Sophie Engelhart
- Lana Gicovic
- Carina Harrer
- Lucina Karner
- Isadora Kowarc
- Johannes Krickl
- Marlene Langer
- Florian Leonard
- Dina Tropak
- Ram Al-Khameesi
- Fatma El Seidy
- Zoe Frank
- Nikola Kolja Luszczak
- Emma Matic
- Josef Mostafa
- Amelie Renhardt
- Noah Richard
- Lucas Rischanek
- Madita Schmelz
- Johanna Setzer
- Katja Zelenka
Bühnentechnik
- Josef Mostafa verantwortlich für die Bühnenprojektion.
- Patrik Meidlinger verantwortlich für die Lichttechnik.
Musik
- Sam Meri am Klavier.
- Lina Lehner an der Harfe.
Regie & Regieassistenz
- Stephan Engelhardt Regie und künstlerische Leitung
- Patrik Meidlinger Regieassistent
Vorstellungskalender
20.06.2022 – 12:00 Uhr im TheaterArche, Münzwardeingasse 2A, 1060 Wien.
20.06.2022 – 19:00 Uhr im TheaterArche, Münzwardeingasse 2A, 1060 Wien.
21.06.2022 – 10:00 Uhr im TheaterArche, Münzwardeingasse 2A, 1060 Wien.
21.06.2022 – 19:00 Uhr im TheaterArche, Münzwardeingasse 2A, 1060 Wien.
Jetzt Platz sichern!Galerie





















