Skip links

Der Sturm

Handlung

Eine Insel! Ein Sturm wirft ein Boot an den Strand! In dem Boot Alonsia, die Königin von Neapel, ihre Schwester Sabastien, ihre Tochter Ferdinanda und Antonia, die Herzogin von Mailand. Zufällig segelten sie vorbei, kamen von einer Hochzeit, waren auf dem Weg nach Hause. Ein Luftgeist Ariel entfachte den Sturm. Prospera, die Herrin der Insel befahl es ihr. Antonia nahm ihre Krone, setzte sie und ihren Sohn Mirando in ein kleines Boot, überließ beide dem sicheren Tod. Diese Insel wurde zu ihrer Rettung.
Jetzt wo ein Zufall, die magischen Kräfte und die Zauberkunst Ariels, ihr die Macht über ihre Feinde gibt, kann sie sich rächen. Was wird Prospera mit ihrem ganz Wissen machen?
Das tropische Paradies der Insel wird zur Hölle. Angst, Hass, Rachsucht und Neid werden Realität.
Doch die Insel ist auch ein Ort an dem eine gesellschaftliche Utopie erdacht werden kann. „Keine Obrigkeiten, keine Ämter sollten bekannt sein. Von den Wissenschaften sollte man nichts wisse, nichts von Reichtum, von Armut, kein Unterschied der Stände; nichts Kaufen, nichts Erben.“

Der Berater der Königin Gonzales entwirft eine bessere Gesellschaft, scheitert jedoch am emotionalen Unvermögen der Gestrandeten. Er steht zwischen drei mächtigen Frauen: Prospera, Alonisa, Antonia. Neben dem Ringen um die Macht geht es auch um eine Spannung zwischen den Geschlechtern in der „Elterngeneration“.

Ferdinanda und Mirando als Angehörige einer Oberschicht formulieren ihren Gegenentwurf zu der Welt der Erwachsenen anders wie Trinculo und Stefani, die der Unterschicht angehören. Ihre Revolte gegen Prospera scheitert an ihrer Unwissenheit.

Calibina verkörpert das wilde, natürliche, von der Zivilisation nicht überformte Wesen, das in seiner Naivität leicht zu beeindrucken und zu beherrschen ist, sich aber aus der Bevormundung durch Prospera wie durch Stefanie zu befreien weiß.

Sie manipuliert die Gefühle aller Beteiligten, lenkt die Ereignisse nach ihrem Plan. Die Leidenschaft Mirandos und Ferdinandas füreinander entzieht sich ihrer Kontrolle. Am Ende lässt W. Shakespeare die Liebe zwischen Mirando und Ferdinanda über alle Intrigen siegen und alles wird gut!
Die Handlung wird in die Gegenwart verlegt. Aus der höfischen Gesellschaft werden Personen wie wir sie heute in Politik und Wirtschaft anzutreffen sind. Das Fremde, das Ausgegrenzte soll im Realen und in den Phantasien der auftretenden Person untersucht werden. Alle männlichen Rollen werden in weibliche und umgekehrt verwandelt. Nur Trinkulo, der Narr bleibt, wie bei Shakespeare, ein Mann. 

 

Besetzung

Schauspieler:innen

  • Madita Schmelz als Prospera rechtmäßige Herzogin von Mailand
  • Katja Zelenka als Ariel ein Sylphe, gesprochen von Katja Zelenka: Bootsmann, Juno, Iris, Ceres
  • Bruno Bergsman als Mirando Prosperas Sohn
  • Amelie Renhardt als Ferdinanda Tochter der Königin von Neapel
  • Carina Harrer als Alonsia Königin von Neapel
  • Sophie Engelhart als Sebastien deren Schwester
  • Lucina Karner als Antonia Schwester & Herzogin von Mailand
  • Aleyna Cirak als Gonzales Ratgeberin der Königin
  • Marlene Langer als Calibina eine Wilde
  • Johannes Krickl als Trinculo ein Hofnarr
  • Johanna Setzer als Stephani eine berauschte Kellermeisterin

Kostüm & Kostümassistenz

  • Maria Theresia Bartl verantwortliche Kostümbildnerin.
  • Vanessa Dugandzija als Kostümassistentin.
  • Michelle Lackner als Kostümassistentin.

Bühnentechnik

  • Emily Enzi verantwortlich für die Lichttechnik & Bühnenprojektion.
  • Anita Haas verantwortlich für die Lichttechnik & Bühnenprojektion.

Videoprojektion & Videoschnitt

  • Sebastian Merkel verantwortlich für die Videoprojektion.

Musik

  • Simon Malleczek am Klavier.

Regie & Regieassistenz

  • Stephan Engelhardt Regie und künstlerische Leitung.

Madita Schmelz

Rolle: Pelaskerin

Vorstellungskalender

14.02.2024 – 19:00 Uhr, im Festsaal der Lessinggasse 14, 1020 Wien.

15.02.2024 – 10:00 Uhr, im Festsaal der Lessinggasse 14, 1020 Wien.

15.02.2024 – 19:00 Uhr, im Festsaal der Lessinggasse 14, 1020 Wien.

16.02.2024 – 10:00 Uhr, im Festsaal der Lessinggasse 14, 1020 Wien.

16.02.2024 – 19:00 Uhr, im Festsaal der Lessinggasse 14, 1020 Wien.

Jetzt Platz sichern!

Galerie

view
drag